Einführung
Was sind druckbare Etiketten?
Bedruckbare Etiketten sind Blätter aus selbstklebendem Papier oder anderen Materialien, die mit einem Standarddrucker mit Text, Grafiken, Barcodes oder anderen Informationen bedruckt werden können. Diese Etiketten können dann abgezogen und auf verschiedene Oberflächen geklebt werden, z. B. auf Produkte, Verpackungen, Lagerbehälter oder andere Gegenstände, die etikettiert werden müssen.
Vorteile der Verwendung bedruckbarer Etiketten
Die Verwendung bedruckbarer Etiketten bietet mehrere Vorteile, darunter:
- Anpassung: Sie können Etiketten entwerfen und drucken, die auf Ihre speziellen Bedürfnisse zugeschnitten sind und Ihre Marken, Logos und individuellen Informationen integrieren.
- Kosteneffizienz: Das Drucken von Etiketten zu Hause oder im Büro kann kostengünstiger sein als der Kauf vorgedruckter Etiketten, insbesondere bei kleinen Mengen.
- Vielseitigkeit: Bedruckbare Etiketten sind in unterschiedlichen Größen, Formen und Materialien erhältlich und eignen sich daher für zahlreiche Anwendungen.
- Professionelles Erscheinungsbild: Gut gestaltete und gedruckte Etiketten können das professionelle Erscheinungsbild Ihrer Produkte, Pakete oder Ihres Unternehmens verbessern.
Übersicht über das Tutorial
Dieses Tutorial führt Sie durch den Prozess der Planung, Gestaltung, des Druckens und Anbringens druckbarer Etiketten. Wir behandeln alles von der Auswahl des richtigen Etikettenmaterials und der richtigen Größe bis hin zur Gestaltung Ihrer Etiketten mithilfe verschiedener Softwareoptionen, Drucktechniken und Anwendungstipps.
Planen Ihrer Etiketten
Festlegen des Zwecks und der Verwendung von Etiketten
Produktetiketten
Produktetiketten werden normalerweise verwendet, um Informationen zu einem bestimmten Artikel anzuzeigen, z. B. Name, Marke, Inhaltsstoffe, Anweisungen oder andere wichtige Details. Diese Etiketten finden sich häufig auf Lebensmittel- und Getränkebehältern, Kosmetika und Konsumgütern.
Versandetiketten
Versandetiketten sind für jedes Unternehmen und jede Person, die im Versand- und Logistikbereich tätig ist, unverzichtbar. Sie enthalten wichtige Informationen wie die Adressen von Absender und Empfänger, Sendungsverfolgungsnummern und alle erforderlichen Handhabungsanweisungen.
Organisations- und Aufbewahrungsetiketten
Organisations- und Aufbewahrungsetiketten dienen zur Identifizierung und Kategorisierung von Gegenständen zu Hause, im Büro oder im Lager. Sie können auf Kartons, Aktenordner, Regale oder andere Aufbewahrungsbehälter angebracht werden, damit Sie schnell finden und darauf zugreifen können, was Sie brauchen.
Veranstaltungs- und Identifikationsschilder
Veranstaltungs- und Identifikationsetiketten werden häufig für Namensschilder, Konferenzausweise oder andere Anlässe verwendet, bei denen Teilnehmer identifiziert werden müssen. Sie können auch zur Kennzeichnung persönlicher Gegenstände wie Gepäck oder Ausrüstung verwendet werden.
Auswahl des richtigen Etikettenmaterials
Papieretiketten
Papieretiketten sind die gängigste und günstigste Option. Sie sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, z. B. matt, glänzend oder halbglänzend, und eignen sich für allgemeine Etikettierzwecke. Sie sind jedoch möglicherweise nicht so langlebig oder wasserbeständig wie andere Materialien.
Vinyl-Etiketten
Vinyletiketten sind haltbarer und wasserbeständiger als Papieretiketten und eignen sich daher ideal für den Einsatz im Außenbereich oder in der Industrie. Sie verblassen nicht, verwischen nicht und reißen nicht, weshalb sie häufig für Produktetiketten oder die Kennzeichnung von Betriebsmitteln verwendet werden.
Spezialetiketten (wasserfest, metallisch usw.)
Spezialetiketten sind für bestimmte Anwendungen oder Umgebungen konzipiert. Wasserfeste Etiketten eignen sich beispielsweise für den Einsatz in feuchten oder nassen Umgebungen, während metallische Etiketten der Produktkennzeichnung ein hochwertiges Aussehen verleihen. Weitere Spezialetiketten sind transparente Etiketten, fluoreszierende Etiketten und lösliche Etiketten.
Auswahl der passenden Etikettengröße und -form
Etiketten gibt es in verschiedenen Größen und Formen, von kleinen runden Etiketten bis hin zu großen rechteckigen oder quadratischen Etiketten. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der geeigneten Größe und Form die folgenden Faktoren:
- Oberfläche: Wählen Sie eine Etikettengröße, die bequem auf den zu etikettierenden Gegenstand oder die Oberfläche passt, ohne zu viel Platz zu lassen oder zu viel Leerraum zu hinterlassen.
- Informationsdichte: Wenn Sie viel Text oder Grafiken einfügen müssen, wählen Sie eine größere Etikettengröße, um Lesbarkeit und Klarheit zu gewährleisten.
- Ästhetik: Überlegen Sie sich, welches Gesamtbild Sie erzielen möchten. Runde Etiketten können beispielsweise optisch ansprechender für die Produktkennzeichnung sein, während rechteckige Etiketten häufig für Versand- oder Organisationszwecke verwendet werden.
Entwerfen Sie Ihre Etiketten
Softwareoptionen zur Etikettengestaltung
Textverarbeitungsprogramme (Microsoft Word, Google Docs)
Viele Textverarbeitungsprogramme wie Microsoft Word und Google Docs bieten integrierte Etikettenvorlagen oder Tools zum Erstellen und Drucken von Etiketten. Diese Optionen eignen sich im Allgemeinen für grundlegende Etikettendesign- und Druckaufgaben.
So entwerfen Sie Etiketten in Word oder Google Docs:
- Öffnen Sie ein neues Dokument und navigieren Sie zur Registerkarte „Mailings“ oder „Extras“ (Word) bzw. zum Menü „Add-ons“ (Google Docs).
- Suchen Sie nach der Option „Etiketten“ oder „Umschläge und Etiketten“ und wählen Sie sie aus.
- Wählen Sie aus den verfügbaren Optionen die passende Etikettengröße und Marke aus.
- Geben Sie Ihren Etikettentext ein und nehmen Sie alle erforderlichen Formatierungsänderungen vor.
- Zeigen Sie Ihre Etiketten in der Vorschau an und drucken Sie sie aus, wenn Sie fertig sind.
Grafikdesign-Software (Adobe Illustrator, Canva)
Für fortgeschrittenere Etikettendesignfunktionen können Grafikdesignsoftware wie Adobe Illustrator oder Onlineplattformen wie Canva eine ausgezeichnete Wahl sein. Diese Tools bieten mehr Flexibilität in Bezug auf Layout, Typografie und Grafikbearbeitung.
So entwerfen Sie Etiketten in Adobe Illustrator:
- Erstellen Sie ein neues Dokument und richten Sie die Zeichenflächengröße so ein, dass sie den gewünschten Etikettenabmessungen entspricht.
- Nutzen Sie die verschiedenen Zeichen- und Textwerkzeuge, um Ihr Etikettendesign zu erstellen und Grafiken, Logos und Textelemente zu integrieren.
- Nutzen Sie die leistungsstarken Formatierungs- und Ausrichtungstools von Illustrator, um Ihr Design zu verfeinern.
- Wenn Sie fertig sind, exportieren Sie Ihr Design als druckfertige Datei (z. B. PDF, EPS) zum Drucken.
Canva bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche und eine große Auswahl an vorgefertigten Vorlagen speziell für Etiketten:
- Registrieren Sie sich oder melden Sie sich bei Canva an und suchen Sie nach „Etiketten“-Vorlagen.
- Wählen Sie eine Vorlage, die Ihren Anforderungen entspricht, und passen Sie sie mit Ihrem eigenen Text, Ihren eigenen Bildern und Markenelementen an.
- Passen Sie Layout, Schriftarten und Farben nach Wunsch an.
- Laden Sie Ihren Etikettenentwurf zum Drucken in einem druckfertigen Format (z. B. PDF, PNG) herunter.
Online-Tools zur Etikettengestaltung
Mehrere Online-Tools sind speziell für das Erstellen und Drucken von Etiketten konzipiert und bieten eine optimierte und benutzerfreundliche Erfahrung. Beispiele sind Avery Design & Print, OnlineLabels.com und LabelFactory.com.
So verwenden Sie Online-Tools zur Etikettengestaltung:
- Besuchen Sie die Website und wählen Sie die passende Etikettengröße und das passende Material aus.
- Verwenden Sie die bereitgestellte Designoberfläche, um Ihrem Etikett Text, Grafiken und andere Elemente hinzuzufügen.
- Zeigen Sie eine Vorschau Ihres Designs an und nehmen Sie die erforderlichen Anpassungen vor.
- Drucken Sie Ihre Etiketten direkt von der Website aus oder laden Sie eine druckfertige Datei herunter, um sie woanders auszudrucken.
Überlegungen zu Layout und Design
Textformatierung (Schriftart, Größe, Farbe)
Achten Sie beim Entwerfen Ihrer Etiketten besonders auf die Textformatierung, um Lesbarkeit und optische Attraktivität sicherzustellen. Wählen Sie gut lesbare Schriftarten und passen Sie die Größe basierend auf den Etikettenabmessungen und der Textmenge an. Auch die Farbauswahl kann sich auf die Lesbarkeit auswirken. Verwenden Sie daher kontrastreiche Kombinationen oder befolgen Sie Markenrichtlinien.
Hinzufügen von Grafiken oder Logos
Durch die Einbindung von Grafiken oder Logos können Sie die optische Attraktivität Ihrer Etiketten steigern und den Wiedererkennungswert Ihrer Marke erhöhen. Achten Sie jedoch auf ein ausgewogenes Design und stellen Sie sicher, dass die Grafiken wichtige Textinformationen nicht überschatten oder verdecken.
Barcodes und QR-Codes
Wenn Ihre Etiketten Strichcodes oder QR-Codes zur Nachverfolgung oder zum Informationsaustausch erfordern, achten Sie darauf, diese deutlich sichtbar einzufügen und sicherzustellen, dass sie richtig generiert werden und die richtige Größe haben, um optimales Scannen und Lesen zu gewährleisten.
Ausrichtung und Abstand
Die richtige Ausrichtung und Abstände können das Gesamterscheinungsbild und die Professionalität Ihrer Etiketten erheblich beeinflussen. Verwenden Sie Raster, Hilfslinien oder Ausrichtungswerkzeuge, um einen einheitlichen Abstand zwischen Text- und Grafikelementen sicherzustellen und ein ausgewogenes Layout beizubehalten.
Erstellen einer Vorlage oder Verwenden vorgefertigter Vorlagen
Um den Etikettenentwurfsprozess zu optimieren und die Konsistenz über mehrere Etikettenchargen hinweg zu wahren, können Sie eine benutzerdefinierte Vorlage erstellen oder vorgefertigte Vorlagen aus Ihrer Software oder Onlineressourcen verwenden.
Erstellen einer benutzerdefinierten Vorlage:
- Entwerfen Sie Ihr Etikettenlayout, einschließlich Textformatierung, Grafiken und allen anderen Elementen, die Sie wiederverwenden möchten.
- Speichern Sie das Design als Vorlagendatei (z. B. Word-Vorlage, Illustrator-Datei, Canva-Vorlage).
- Öffnen Sie beim Erstellen neuer Etiketten die Vorlage und nehmen Sie die erforderlichen Änderungen oder Inhaltsaktualisierungen vor.
Verwenden vorgefertigter Vorlagen:
- Durchsuchen Sie die verfügbaren Vorlagen in Ihrer Software oder Online-Plattform.
- Wählen Sie eine Vorlage, die Ihren Designvorlieben und -anforderungen entspricht.
- Passen Sie die Vorlage an, indem Sie Platzhaltertexte und Grafiken durch Ihren eigenen Inhalt ersetzen.
Drucken Ihrer Etiketten
Einrichten Ihres Druckers
Druckereinstellungen (Papiergröße, Ausrichtung, Druckqualität)
Bevor Sie Ihre Etiketten drucken, müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Drucker richtig eingerichtet ist. Überprüfen Sie die folgenden Einstellungen:
- Papierformat: Wählen Sie das passende Papierformat für Ihre Etikettenbögen aus.
- Ausrichtung: Wählen Sie basierend auf Ihrem Etikettendesign die Ausrichtung Hoch- oder Querformat.
- Druckqualität: Passen Sie die Einstellungen für die Druckqualität (z. B. Entwurf, Normal, Beste) basierend auf der gewünschten Ausgabequalität an.
Druckertreiber installieren (falls erforderlich)
Wenn Sie einen neuen Drucker verwenden oder Probleme mit Ihrem vorhandenen Drucker auftreten, müssen Sie möglicherweise die Druckertreiber installieren oder aktualisieren. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers oder besuchen Sie dessen Website, um die neuesten Treiber für Ihr Druckermodell herunterzuladen und zu installieren.
Etikettenbögen richtig einlegen
Das richtige Einlegen der Etikettenbögen ist entscheidend, um einen präzisen Druck zu gewährleisten und Papierstaus oder Fehlausrichtungen zu vermeiden. Gehen Sie folgendermaßen vor:
- Informationen zum Einlegen von Etikettenbögen finden Sie im Handbuch Ihres Druckers oder in den Anweisungen auf dem Bildschirm.
- Fächern Sie die Etikettenbögen vor dem Einlegen auf, um ein Aneinanderkleben zu verhindern.
- Legen Sie die Etikettenbögen mit der bedruckbaren Seite in die richtige Richtung ein (normalerweise nach oben oder nach unten, je nach Druckermodell).
- Passen Sie die Papierführungen so an, dass sie genau zur Größe des Etikettenbogens passen, ohne die Blätter zu biegen oder zu knicken.
Drucktechniken
Drucken direkt aus Ihrer Software
Die meisten Etikettendesignprogramme und Textverarbeitungsprogramme ermöglichen es Ihnen, Ihre Etiketten direkt aus der Anwendung heraus zu drucken. Befolgen Sie diese allgemeinen Schritte:
- Öffnen Sie Ihre Etikettendesigndatei oder Ihr Dokument.
- Gehen Sie zum Menü „Datei“ und wählen Sie „Drucken“ oder klicken Sie auf das Drucksymbol.
- Stellen Sie im Dialogfeld „Druckeinstellungen“ sicher, dass der richtige Drucker, das richtige Papierformat und die richtige Ausrichtung ausgewählt sind.
- Wählen Sie zusätzliche Druckoptionen, beispielsweise Druckqualität oder Anzahl der Kopien.
- Klicken Sie auf „Drucken“, um Ihre Etiketten an den Drucker zu senden.
Nutzung von Online-Druckdiensten
Wenn Sie keinen Zugang zu einem geeigneten Drucker haben oder einen professionellen Druckservice bevorzugen, können Sie Ihre Etikettenentwürfe zu Online-Druckereien wie VistaPrint, PrintRunner oder PsPrint hochladen. Diese Dienste bieten oft eine große Auswahl an Etikettenmaterialien, -größen und -veredelungsoptionen sowie Mengenrabatte beim Drucken.
Drucken auf Anfrage (für kleine Auflagen)
Für kleine Chargen oder einmalige Etikettendruckanforderungen sollten Sie Print-on-Demand-Dienste wie Office Depot, FedEx Office oder Ihre lokale Druckerei in Betracht ziehen. Mit diesen Diensten können Sie eine begrenzte Anzahl von Etiketten drucken, ohne eine größere Auflage zu drucken.
Beheben allgemeiner Druckprobleme
Falsch ausgerichtete Beschriftungen
Wenn Ihre Etiketten falsch ausgerichtet oder außermittig gedruckt werden, versuchen Sie die folgenden Schritte zur Fehlerbehebung:
- Überprüfen Sie, ob die Etikettenbögen richtig in das Druckerfach eingelegt sind.
- Passen Sie die Druckereinstellungen an die von Ihnen verwendete Etikettengröße und Marke an.
- Reinigen Sie die Druckerwalzen und den Papierpfad, um sämtliche Rückstände zu entfernen, die zu Papierstaus führen könnten.
- Wenn das Problem weiterhin besteht, aktualisieren Sie Ihre Druckertreiber oder wenden Sie sich an den Hersteller, um weitere Unterstützung zu erhalten.
Verschmieren oder Verblassen
Verschmieren oder Verblassen kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, z. B. durch minderwertige Tinte oder Toner, ungeeignetes Etikettenmaterial oder übermäßige Feuchtigkeit oder Hitzeeinwirkung. So beheben Sie diese Probleme:
- Verwenden Sie hochwertige Tinten- oder Tonerkartuschen für Ihr Druckermodell.
- Wählen Sie für Ihre Druckanforderungen geeignete Etikettenmaterialien (z. B. wasserfestes Vinyl für Etiketten für den Außenbereich).
- Lagern Sie Etikettenbögen vor dem Drucken an einem kühlen, trockenen Ort.
- Passen Sie Ihre Druckereinstellungen an, um die Druckqualität zu verbessern oder Schutzbeschichtungen aufzutragen.
Papierstaus
Papierstaus können frustrierend sein und Ihren Drucker beschädigen. Wenn beim Drucken von Etiketten häufig Papierstaus auftreten:
- Stellen Sie sicher, dass die Etikettenbögen richtig eingelegt und nicht verbogen oder beschädigt sind.
- Überprüfen Sie den Papierpfad des Druckers auf Verstopfungen oder Schmutz und reinigen Sie ihn bei Bedarf.
- Passen Sie die Papierführungen entsprechend der Etikettenblattgröße an.
- Wenn das Problem weiterhin besteht, lesen Sie das Handbuch Ihres Druckers oder wenden Sie sich an den Hersteller, um weitere Unterstützung zu erhalten.
Anwenden und Verwenden von Beschriftungen
Oberflächen für die Etikettenanbringung vorbereiten
Reinigen und Entfetten
Für eine optimale Haftung ist es wichtig, die Oberfläche, auf der Sie die Etiketten anbringen, zu reinigen und zu entfetten. Verwenden Sie einen geeigneten Reiniger oder Entfetter, um Schmutz, Öl oder Rückstände zu entfernen, die das ordnungsgemäße Anhaften des Etiketts beeinträchtigen könnten.
Sicherstellen der richtigen Haftung
Für verschiedene Oberflächen sind möglicherweise spezielle Vorbereitungsmethoden erforderlich, damit die Etiketten richtig haften. Beispielsweise müssen poröse Oberflächen wie Holz oder Beton möglicherweise grundiert oder versiegelt werden, bevor die Etiketten angebracht werden. Beachten Sie die Empfehlungen des Etikettenherstellers oder holen Sie sich professionellen Rat für spezielle Anwendungen.
Etiketten richtig anbringen
Schälen und Positionieren
Wenn Sie Etiketten anbringen, ziehen Sie zunächst vorsichtig die Trägerfolie oder das Trägermaterial vom Etikett ab. Berühren Sie die Klebeseite nicht, um Verunreinigungen oder einen Verlust der Klebrigkeit zu vermeiden.
Positionieren Sie das Etikett richtig auf der Oberfläche und achten Sie dabei auf die richtige Ausrichtung und Orientierung. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie die Etiketten bei Raumtemperatur und auf einer flachen, glatten Oberfläche anbringen.
Glätten und Entfernen von Luftblasen
Sobald das Etikett angebracht ist, glätten Sie es mit einem Kunststoffrakel oder Ihren Fingern, beginnend von der Mitte nach außen. Dieser Vorgang hilft dabei, Luftblasen oder Falten zu entfernen und sorgt für maximale Haftung.
Pflege aufgebrachter Etiketten
Schutz vor Feuchtigkeit, Hitze und Abrieb
Je nach Etikettenmaterial und Verwendungszweck müssen Sie möglicherweise zusätzliche Maßnahmen ergreifen, um die aufgebrachten Etiketten vor Feuchtigkeit, Hitze oder Abrieb zu schützen. Zum Beispiel:
- Für wasserfeste Etiketten im Außenbereich oder in feuchten Umgebungen ist möglicherweise eine transparente Schutzlaminierung erforderlich.
- Etiketten auf Produkten, die Hitze oder Sonnenlicht ausgesetzt sind, können von einer UV-beständigen Beschichtung oder Laminierung profitieren.
- Für Etiketten, die häufigem Gebrauch oder rauen Bedingungen ausgesetzt sind, können abriebfeste Etiketten oder transparente Schutzhüllen erforderlich sein.
Etiketten entfernen (falls erforderlich)
In manchen Fällen müssen Sie Etiketten von Oberflächen oder Objekten entfernen. Der Entfernungsprozess kann je nach Etikettenmaterial und Oberfläche, auf der es haftet, unterschiedlich sein. Einige allgemeine Tipps sind:
- Verwenden Sie ein Lösungsmittel zum Entfernen von Etiketten oder einen Klebstoffentferner, der speziell für das Etikettenmaterial entwickelt wurde.
- Wenden Sie Wärme an (z. B. durch einen Haartrockner oder eine Heißluftpistole), um den Klebstoff aufzuweichen und ihn leichter entfernen zu können.
- Kratzen oder ziehen Sie das Etikett vorsichtig ab und achten Sie dabei darauf, die darunter liegende Oberfläche nicht zu beschädigen.
- Reinigen Sie die Oberfläche nach dem Entfernen des Etiketts gründlich, um sicherzustellen, dass keine Kleberückstände zurückbleiben.
Fortgeschrittene Techniken und Tipps
Individuelle Gestaltung von Etiketten durch variablen Datendruck
Mit dem variablen Datendruck (VDP) können Sie personalisierte oder kundenspezifische Etiketten erstellen, indem Sie Daten aus einer Tabellenkalkulation oder Datenbank in Ihren Etikettenentwurf integrieren. Diese Technik ist nützlich für Anwendungen wie Versandetiketten, Produktserialisierung oder personalisierte Veranstaltungsausweise.
Integration von Etiketten in Bestandsverwaltungssysteme
Für Unternehmen und Organisationen mit umfangreichem Etikettierbedarf kann die Integration des Etikettendruckprozesses in Bestandsverwaltungssysteme die Abläufe rationalisieren und die Effizienz verbessern. Durch diese Integration können Sie automatisch Etiketten mit aktuellen Produktinformationen, Barcodes oder Trackingnummern erstellen.
Entwerfen von Etiketten für bestimmte Branchen (Einzelhandel, Gesundheitswesen usw.)
In verschiedenen Branchen gelten möglicherweise spezielle Anforderungen oder Vorschriften für Etikettendesign und -inhalt. Etiketten für den Einzelhandel müssen beispielsweise möglicherweise Preis- und Produktinformationen enthalten, während Etiketten für das Gesundheitswesen möglicherweise eine spezielle Symbolik oder die Einhaltung gesetzlicher Standards erfordern. Informieren Sie sich über die für Ihre Branche relevanten Richtlinien und befolgen Sie diese.
Bewährte Verfahren und Richtlinien für die Etikettengestaltung
Um sicherzustellen, dass Ihre Etiketten effektiv, leicht zu lesen und optisch ansprechend sind, beachten Sie die folgenden bewährten Methoden und Richtlinien:
- Verwenden Sie klare, lesbare Schriftarten und Kontrastfarben für optimale Lesbarkeit.
- Halten Sie den Text kurz und konzentrieren Sie sich auf die wesentlichen Informationen.
- Integrieren Sie nach Bedarf entsprechende Barcodes, QR-Codes oder andere maschinenlesbare Elemente.
- Halten Sie die Markenrichtlinien ein und achten Sie auf einheitliche Designelemente auf allen Ihren Etiketten.
- Testen Sie Ihre Etiketten auf Haltbarkeit, Haftung und Langlebigkeit in der vorgesehenen Anwendungsumgebung.
Ressourcen und Weiterbildung
Empfohlene Software und Tools zum Etikettendesign
Hier sind einige empfohlene Software und Tools für die Etikettengestaltung:
- Microsoft Word (integrierte Etikettenvorlagen)
- Adobe Illustrator (erweiterte Grafikdesignfunktionen)
- Canva (benutzerfreundliche Online-Designplattform)
- Avery Design & Print (spezialisierte Software zum Etikettendesign)
- com (Online-Tool zur Etikettengestaltung)
- com (Online-Service für Etikettengestaltung und -druck)
Online-Communitys und Foren für Label-Enthusiasten
Vernetzen Sie sich mit anderen Etiketten-Enthusiasten, stellen Sie Fragen und teilen Sie Ihre Designs und Erfahrungen in Online-Communitys und Foren, zum Beispiel:
- Avery Etikettendruck-Community
- Labeling News (Neuigkeiten und Diskussionen aus der Branche)
- Reddits Subreddits /r/labeling und /r/printing